Außenhandelsfinanzierung

Außenhandelsfinanzierung
i.w.S. Oberbegriff für die internationalen Zahlungs-, Sicherungs- und Finanzierungsinstrumente sowie die damit korrespondierenden internationalen Zahlungsbedingungen; i.e.S. Oberbegriff für Exportfinanzierung, Importfinanzierung und z.T. auch Auslandsfinanzierung.
- Einteilung der A. i.w.S. nach Fristen: 1. Kurz- bzw. mittelfristige Zahlungsbedingungen und -instrumente: a) Nicht dokumentäre Zahlungsbedingungen: (1) Vorauszahlung des Käufers, häufig gegen  Anzahlungsgarantie der Bank des Verkäufers. (2) An- bzw. Zwischenzahlung(en) des Käufers, die auch als sog. Abschlagszahlungen bezeichnet werden, und i.Allg. entsprechend dem Produktions- bzw. Leistungsfortschritt (gegen entsprechende Nachweise) vom Käufer an den Verkäufer zu leisten sind. (3) Zahlung nach Lieferung, d.h. mit Zahlungsziel des Verkäufers zu Gunsten des Käufers (Liefervertragskredit); evtl. auf Wechselbasis.
- b) Dokumentäre Zahlungsbedingungen: (1) Dokumenteninkassi ( Dokumenteninkasso), die unter Einschaltung von Banken gegenüber dem Importeur als Zug-um-Zug-Geschäft abgewickelt werden: Der Importeur erhält die  Exportdokumente nur ausgehändigt, wenn er – je nach Art des Inkassos – zuvor Zahlung geleistet, einen (Nachsicht-)Wechsel akzeptiert oder einen unwiderruflichen Zahlungsauftrag unterzeichnet hat. (2) Dokumentenakkreditive ( Akkreditiv), die ein i.d.R. unwiderrufliches Zahlungsversprechen einer Bank (der sog. eröffnenden Bank; der Hausbank des Importeurs) zu Gunsten eines Exporteurs umfassen. Der Akkreditivbegünstigte erhält Zahlung aus dem Akkreditiv, sofern er die Akkreditivbedingungen erfüllt, v.a. die darin geforderten Exportdokumente vorlegt. Akkreditive können zahlbar sein bei Sicht ( Sichtzahlungsakkreditiv), nach Sicht (z.B. 90 Tage nach Verladung) als Deferred-Payment-Akkreditiv oder als Akzept-(Rembours-)Akkreditiv, wobei weitere Gestaltungsmöglichkeiten mit Sonderformen der Akkreditive bestehen.
- c) Refinanzierungsinstrumente: Mit diesen Zahlungsbedingungen und -instrumenten korrespondieren kurz- bzw. mittelfristige Finanzierungsinstrumente, die vom  Kontokorrentkredit über  Geldmarktkredite (in Euro oder in Fremdwährung) bis zur (kurzfristigen)  Forfaitierung reichen; vgl. Abbildung „Außenhandelsfinanzierung – Kurz- bzw. mittelfristige Zahlungsbedingungen und Refinanzierungsinstrumente“.
- 2. Langfristige Zahlungsbedingungen und -instrumente: I.d.R. werden verschiedene Elemente zu einer Zahlungsbedingung zusammengestellt; vgl. Abbildung „Außenhandelsfinanzierung – Langfristige Zahlungsbedingungen und Refinanzierungsinstrumente“.
– a) Anzahlung in Höhe von z.B. 5 Prozent des Kaufpreises bei bzw. nach Vertragsabschluss, i.Allg. gegen Stellung einer  Anzahlungsgarantie.
- b) Dokumentenrate, d.h. eine weitere Zahlung in Höhe von z.B. 10 Prozent des Kaufpreises an den Exporteur gegen Vorlage der Exportdokumente.
- c) Ratenzahlung des Importeurs für die Restschuld, häufig in halbjährlichen Raten und i.Allg. abgesichert durch eine Zahlungsgarantie einer Bank im Land des Importeurs. Die Möglichkeiten zur Finanzierung solcher langfristigen Kreditgewährungen reichen von Bankkrediten an die Exporteure, über Besteller- und Bank-zu-Bank-Kredite bis zur (langfristigen) Forfaitierung. Möglich ist es auch, an der Stelle der Gewährung eines langfristigen Zahlungsziels, ein Exportgeschäft unter Einbeziehung von Exportleasing zu gestalten.
- 3. Reine Sicherungsbedingungen bzw. -instrumente: Eine Anzahl der genannten Zahlungsbedingungen und -instrumente umfasst neben der Zahlung auch die Sicherstellung der Zahlung und z.T. auch die Finanzierung (eines Zahlungsziels). Daneben existieren aber auch Bedingungen und Instrumente, die keinen direkten Zahlungs- oder Finanzierungscharakter tragen, sondern (vorwiegend) der Sicherstellung von Käufer oder Verkäufer dienen:  Bankgarantien,  Exportkreditgarantien des Bundes (sog. Hermes-Deckungen),  Warenkreditversicherungen etc.
- Weitere Informationen unter www.akabank.de, www.exportkreditgarantien.de und www.kfw.de. Literatursuche zu "Außenhandelsfinanzierung" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • dokumentäre Zahlungsbedingungen — ⇡ Außenhandelsfinanzierung …   Lexikon der Economics

  • nicht dokumentäre Zahlungsbedingungen — ⇡ Außenhandelsfinanzierung …   Lexikon der Economics

  • Ausfuhrfinanzierung — ⇡ Außenhandelsfinanzierung …   Lexikon der Economics

  • Einfuhrfinanzierung — ⇡ Außenhandelsfinanzierung …   Lexikon der Economics

  • Exportfinanzierung — ⇡ Außenhandelsfinanzierung …   Lexikon der Economics

  • Importfinanzierung — ⇡ Außenhandelsfinanzierung …   Lexikon der Economics

  • Deutsche Bank —   Deutsche Bank AG Staat Deutschland Sitz Frankfurt am Main Rechtsform …   Deutsch Wikipedia

  • Zahlungsbedingungen — in der Wirtschaft üblicherweise, auch durch ⇡ Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) (evtl. auch stillschweigend) getroffene Vereinbarungen über den Zahlungsort und zeitpunkt von Geldschulden. Z. werden vielfach mit ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Bankhaus Hallbaum —   Bankhaus Hallbaum AG Sitz Hannover Rechtsform Aktiengesellschaft Website …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesische Volksbank — 中国人民银行 (Zhōngguó Rénmín Yínháng) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”